Die Gliederung einer Bachelorarbeit - so funktioniert's bestimmt!


Studentin erstellt Gliederung einer Bachelorarbeit im Café sitzend
Inhaltsverzeichnis
  1. Die Gliederung einer Bachelorarbeit - so funktioniert's bestimmt!
  2. Gliederung Bachelorarbeit: Definition
  3. Wozu eine Gliederung in der Bachelorarbeit?
  4. Wie viele Unterpunkte sind optimal?
  5. Gliederung einer Bachelorarbeit: Aufbau
  6. Gliederung einer Literaturarbeit + Beispiel
  7. Gliederung einer empirischen Bachelorarbeit + Beispiel
  8. Fazit + Tipps

Die Gliederung einer Bachelorarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg des wissenschaftlichen Textes bei. Denn von der Einleitung bis zum Fazit gibt es einige Dinge zu beachten. Der Inhalt muss logisch und nachvollziehbar geordnet sein. So ist es für die Leserschaft leicht, das Thema zu erfassen und den Inhalt zu verstehen.

Aber in welche Teile wird eine Bachelorarbeit gegliedert und worauf ist zu achten? Wir haben für Dich alle wichtigen Informationen zusammengefasst. So kannst Du eine Bachelorarbeit-Gliederung erstellen, die alle Lesenden überzeugen wird.

 

Gliederung Bachelorarbeit: Definition

Die Gliederung einer Bachelorarbeit umfasst die inhaltliche wie strukturelle Aufarbeitung des wissenschaftlichen Textes. Bereits das Deckblatt Deiner Arbeit ist somit Teil der Gliederung. Eine gute Struktur ermöglicht es, Inhalte schnell zu finden und dem roten Faden der Präsentation zu folgen. So können etwa auch Personen, die nicht aus Deinem Fachbereich stammen das Thema leichter verstehen.
 

Wozu eine Gliederung in der Bachelorarbeit?

Zum einen dient der Aufbau der Gliederung der Bachelorarbeit also dazu, der Leserschaft eine Orientierung zu bieten und den Inhalt geordnet aufzuzeigen. Zum anderen lässt sich anhand der Gliederung aber auch schnell erkennen, ob der Autor oder die Autorin der Arbeit das Thema verstanden haben:
  • Machen die einzelnen Punkte Sinn im Zusammenhang mit dem Thema?
  • Bauen die Teilbereiche logisch aufeinandern auf?
  • Passt die Gliederung zur gewählten Forschungsmethode?

Wie viele Unterpunkte sind optimal?

Die Gliederung der Bachelorarbeit wird durch mehrere Faktoren bestimmt. So kann es sein, dass es spezielle Vorgaben für die Arbeit von der Hochschule oder auch der Betreuungsperson gibt. Diese benennen etwa die Länge der Arbeit oder auch, wie viele Seiten bestimmte Teile der Gliederung maximal umfassen sollen. Vor der Erstellung einer Abschlussarbeit sollten diese Informationen unbedingt vorliegen. In der Regel finden sich auf der Webseite der Uni oder Fachschaft konkrete Daten dazu.

Wie viele Unterpunkte in der Gliederung der Bachelorarbeit sinnvoll sind, hängt ebenfalls von mehreren Dingen ab. So lässt sich eine Umfrage in der Bachelorarbeit Gliederung anders einbinden als die Informationen in einer Bachelorarbeit Gliederung einer Literaturarbeit. Zu viele Unterpunkte machen den Aufbau jedoch immer unübersichtlich. Das gilt für alle Ebenen. Wird die Gliederung auf drei bis vier Ebenen verteilt, ist das zumeist absolut ausreichend.

Die Anzahl der Unterpunkte sollte im Idealfall die Anzahl der Seiten x 1,2 nicht überschreiben – besser ist eine 1:1 oder 1:0,8 Ratio. Umfasst die Arbeit also 40 Seiten, sollten es zwischen 30 und maximal 48 Unterpunkten geben. Dabei sind weniger möglich, mehr sollten vermieden werden.
 

Gliederung einer Bachelorarbeit: Aufbau

Es gibt keinen allgemeingültigen Aufbau für die Gliederung einer Bachelorarbeit. Hochschulen und Betreuungspersonen haben zum Teil abweichende Vorgaben. Dennoch hat sich im Laufe der Zeit ein Standard etabliert, der immer das Grundgerüst für die wissenschaftlichen Texte bildet:

🔆 Deckblatt
Umfang: 1 Seite
Mit dem Deckblatt soll die Leserschaft einen schnellen Überblick zum Inhalt und Thema der Bachelorarbeit erhalten. Folgende Informationen sollten in sauberer Schrift und ohne aufwendiges Layout präsentiert werden:
  • Titel (und Untertitel) der Bachelorarbeit
  • Name und Logo der Hochschule – hochauflösend gedruckt
  • Name und Matrikelnummer des Autoren oder der Autorin
  • Name der Betreuungsperson
  • Fachbereich/Studiengang – eventuell Fachsemester
🔆 Abstract
Umfang: Max. 1 Seite
Das Abstract gibt eine kurze Übersicht über den Inhalt und das Thema der Bachelorarbeit. Hier kannst Du die Leserschaft von Deiner Arbeit begeistern und das Thema interessant darstellen. Dafür sollten folgende Fragen mit dem Abstract beantwortet werden:
  • Welches Thema wird behandelt?
  • Was wurde erforscht?
  • Welches Ergebnis wird präsentiert?
  • Welche Bedeutung hat das Ergebniss?
🔆 Vorwort
Umfang: Max. 1 Seite
Mit dem Vorwort kannst Du einen persönlichen Bezug zu der Leserschaft herstellen. Hier lässt sich etwa erläutern, warum das Thema für Dich relevant ist. Das Vorwort ist optional und muss nicht in die Gliederung integriert werden.

🔆 Danksagung
Umfang: Max. 1 Seite
In diesem Teil hast Du die Möglichkeit, persönlichen Dank auszusprechen. Die Danksagung ist dabei optional. Darüber hinaus ist es möglich, die Danksagung in das Vorwort zu integrieren. Es gibt verschiedene Personen und Personengruppen, bei denen Du Dich bedanken kannst:
  • Familie und Freunde
  • Betreuer oder Betreuerin
  • Unternehmen
  • Kollegen
  • Kommilitonen und Kommilitoninnen
  • Partner oder Partnerin
  • Teilnehmer für Umfragen
🔆 Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis enthält folgende Daten:
  • Überschriften von allen Kapiteln und Unterkapiteln
  • Seitenangaben zu allen Bereichen
  • Auch Literaturverzeichnis und Anhang werden aufgeführt
Das Deckblatt und alle Teile bis einschließlich zum Inhaltsverzeichnis selber werden nicht aufgeführt. Es beginnt also mit der Einleitung.

🔆 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Nach dem Inhaltsverzeichnis werden sämtliche Abbildungen und Tabellen in der Arbeit aufgezeigt. Du kannst das Verzeichnis direkt auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses weiterführen oder als eine separate Seite einfügen.

🔆 Abkürzungsverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis wird separat eingefügt. Hier werden alle Begriffsabkürzungen benannt, die in der Bachelorarbeit verwendet werden. Du listest diese in alphabetischer Reihenfolge auf.

🔆 Einleitung
Umfang: ca. 10 % der Bachelorarbeit
Die Einleitung stellt das Thema vor und gibt einen ersten Einblick in das Wie und Warum Deiner Forschung. Sie dient dazu, die Leserschaft auf den Inhalt neugierig zu machen und soll zum Weiterlesen anregen. Dafür sollten folgende Inhalte abgedeckt werden:
  • Vorstellung des Themas – eventuell aktuelle Relevanz aufzeigen
  • Ziel der Arbeit vorstellen
  • Motivation zur Themenwahl benennen
  • Wissenschaftliche Relevanz dieser Bachelorarbeit aufzeigen.
🔆 Hauptteil
Der Hauptteil der Bachelorarbeit wird in vier Unterbereiche gegliedert:

🔅 Literaturübersicht/Theorieteil
Umfang: ca. 30 - 40 % der Bachelorarbeit
Hier wird die Forschungsfrage unter anderem anhand von Literatur betrachtet. Welche Antworten lassen sich präsentieren und wie sind diese einzuordnen?

🔅 Methodik
Umfang: ca. 10 % der Bachelorarbeit
Um die Fragestellung zu beantworten oder auch Hypothesen zu untersuchen, muss eine wissenschaftliche Methode gewählt werden. Für die Bachelorarbeit stehen Dir dabei viele Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach Studienbereich und Forschungsgegenstand eignen sich die einzelnen Methoden besser oder schlechter: Der Methodik Teil muss beschreiben, warum Du Dich für diese Methode entschieden hast und wie sie konkret angewendet wurde.

🔅 Ergebnisse
Umfang: 10 - 20 % der Bachelorarbeit
In den Ergebnissen wird aufgezeigt, wie die gewählte Methode genutzt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Wie ist die Forschung verlaufen und welche Daten konnten gesammelt werden. Anschließend wird eingeordnet, wie die Ergebnisse mit den Fragen und Hypothesen in Bezug stehen.

🔅 Diskussion
Umfang: ca. 5 - 20 % der Bachelorarbeit jedoch nicht mehr als 2 Seiten
Die Diskussion dient dazu, die Ergebnisse zu analysieren. Welche Bedeutung haben sie für das Forschungsfeld und was bedeuten sie für weiterführende Forschungen?

🔆 Fazit
Umfang: 5 - 10 % der Bachelorarbeit
Das Fazit zieht inhaltlich einen Bogen zur Einleitung. Wie wurden die Eingangsfragen und Thesen beantwortet? Welche Bedeutung hat Deine Forschung und welche Forschungsaussichten lassen sich daraus ableiten. Es ist wichtig, im Fazit keine neuen Erkenntnisse anzuführen.

🔆 Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen angegeben.

🔆 Anhang
Der Anhang ist optional und hier können etwa detaillierte Testergebnisse präsentiert werden.

🔆 Eidesstattliche Erklärung
Mit der eidesstattlichen Erklärung gibst Du an, dass die Inhalte der Bachelorarbeit von Dir in Eigenarbeit erstellt wurden und das alle verwendeten Quellen korrekt benannt sind.
 

Gliederung einer Literaturarbeit + Beispiel

Der Inhalt der Bachelorarbeit braucht eine gute Struktur, um leicht für die Leserschaft erfassbar zu sein. Du kannst das nachstehende Beispiel als Orientierung verwenden:  

Gliederung einer empirischen Bachelorarbeit + Beispiel

Nutzt Du eine emprisiche Forschungsmethode für die wissenschaftlichen Inhalte, muss der Teil der Methodik passend zur Untersuchung aufgebaut sein. Die Kapitelüberschriften geben Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin bereits Auskunft darüber, ob die Daten korrekt aufgearbeitet wurden.
Empirischer Teil Gliederung
 
  1. Methodisches Vorgehen
    1. Art des Forschngsdesigns benennen
    2. Art des Erhebungsinstrumentes benennen und den Einsatz erläutern
    3. Informationen zu Stichproben
    4. Andwendung der Methode – Stuiendurchführung
    5. Art der Auswertungsmehtode benennen
Eine Forschung ist immer dann empirisch, wenn die zugrundeliegenden Daten selbst erhoben und erforscht wurden.
 

Fazit + Tipps

Unabhängi davon, ob Du eine Gliederung der Bacheloarbeit für qulitative Forschung erstellst einer eine Masterarbeit gliedern möchtest, es ist relevant, dass die Leserinnen und Leser eine gute Übersicht zum Thema erhalten. Dabei gibt es ein paar klassische Fehler, die Du vemeiden solltest:
  • Die Gliederung hat zu viele Ebenen und ist nur schwer nachzuvollziehen.
  • Die einzelnen Kapitel und Unterkapitel sind nicht durch einen roten Faden logisch miteinandern verknüpft.
  • Die Gliederung deckt zu allgemeine Teilbereiche ab und ist nicht aussagekräftig.
Prüfe wie gut etwa Deine literaturbasierte Bachelorabeit-Gliederung ist und zeige sie jemanden vor, der das Thema nicht kennt. Wenn diese Person in der Lage ist die wichtisten Kernthemen aus der Gliederung zu erfassen, ist sie leicht verständlich und umfassend aufgebaut.