- So verfasst du den perfekten Abstract zu deiner wissenschaftlichen Arbeit!
- Definition des Abstracts in Abgrenzung zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten
- Welche Rolle dem Abstract im wissenschaftlichen Betrieb zukommt
- Bestandteile des wissenschaftlichen Abstracts: Was drinstehen sollte
- Länge und Stil des Abstracts – das solltest du beachten
- Formale Richtlinien des Abstracts beachten
- Zehn goldene Regeln zum perfekten Abstract
- Weitere nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen zum Schreiben deines Abstracts
- Wissenschaftlichen Abstract von Ghostwriter schreiben lassen
- Letzter Schritt: Abstract einreichen
- Zusammenfassung: So schreibst du einen perfekten Abstract
Viele wissenschaftliche Arbeiten beginnen mit einem Abstract. Eine solch fundierte Abhandlung zu verfassen, ist allerdings nicht immer einfach. Insbesondere in den Prüfungs- und Abschlussphasen des Studiums ist es Studenten oftmals aus Zeitmangel nicht möglich, aus dem Stehgreif einen perfekten Abstract zu Papier zu bringen. Um dennoch eine gute, wissenschaftlich fundierte Arbeit abzuliefern, kann man auf die Hilfe eines Ghostwriters zurückgegriffen werden. Mit professioneller Unterstützung kannst sicher du den perfekten Abstract zu deiner wissenschaftlichen Arbeit verfassen.
Definition des Abstracts in Abgrenzung zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten
Ein wissenschaftlicher Abstract hat die Aufgabe, wesentliche Inhalte deiner Bachelor- oder Masterarbeit zusammenfassend darzulegen. Jedoch nimmt der Text weder eine Wertung, noch eine Interpretation der Inhalte vor. Stattdessen erleichtert er es dem Leser, einen Überblick zur konkreten Fragestellung, der angewandten Methode sowie den zentralen Ergebnissen der Arbeit zu bekommen. Im Gegensatz zum Exposé versteht sich der Abstract als eine Art Summery, das erst nach den Fertigteilen der wissenschaftlichen Arbeit verfasst wird. Insofern besteht das Ziel des Abstracts nicht darin, das konkrete Thema in eine Struktur zu betten. Vielmehr soll der übersichtliche Aufbau des Abstracts das Fazit deiner Arbeit bereits vorwegnehmen.
Welche Rolle dem Abstract im wissenschaftlichen Betrieb zukommt
Ein Abstract einer Diplomarbeit fungiert im wissenschaftlichen Betrieb als Entscheidungshilfe. Anhand der abstrahierten Kurzfassung einer wissenschaftlichen Arbeit entscheiden die Betreuer und Wissenschaftler, ob sie deine komplette Forschungsarbeit lesen oder nicht. Manchmal kann dir ein sorgfältig ausgearbeiteter Abstract auch als Kaufanreiz dienen. Etwa bei einer online veröffentlichten wissenschaftlichen Publikation. Anhand der Kurzzusammenfassung entscheidet sich der Leser schlussendlich zum Kauf.
Bestandteile des wissenschaftlichen Abstracts: Was drinstehen sollte
Dein Abstract sollte eine prägnante und kurze Übersicht über den Inhalt deiner wissenschaftlichen Hausarbeit geben. In der Regel weist ein Abstract die nachfolgenden Bestandteile auf:
- Hintergrundinformationen zu deiner wissenschaftlichen Argumentation, beispielsweise über die Ausgangslage, deine Fragestellung und allgemeine Zielsetzung der Arbeit
- Ein Abstract benennt kurz deine Forschungsthesen sowie die von dir zugrunde gelegte Methode(n)
- Bei empirischen Studien sollten die Angaben zu den Stichproben nicht fehlen
- Schlussfolgerungen und Ergebnisse solltest du ebenfalls ins schreiben
- Auch über den Diskussionsteil kannst du am Ende des Abstracts einen kurzen Überblick geben
Länge und Stil des Abstracts – das solltest du beachten
Dein Abstract fertigst du in einer sehr kurzen Textform an. Orientiere dich an einer halben Seite Inhalt mit maximal 150 Wörtern. Stilistisch pflegst du dein Abstract selbstverständlich im wissenschaftlichen Stil zu schreiben. Unnötiger Schnickschnack hat in deinem Abstract überhaupt keinen Platz. Was zählt, sind reine Fakten! Versuche, dich bei deiner Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und mit der Arbeit einen Spannungsbogen aufzubauen. Beziehe stets die Vorgaben deines Instituts ein, wenn du einen wissenschaftlichen Abstract anfertigst.
Formale Richtlinien des Abstracts beachten
Beim Schreiben der wissenschaftlichen Zusammenfassung gibt es einige Besonderheiten zu beachten. An erster Stelle steht die Verständlichkeit des Textes. Daneben gibt es formale Richtlinien, die du bei dem Artikel berücksichtigen solltest.
- Am Anfang deiner Gliederung gilt es, die in der wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Abkürzungen zu erklären.
- Das Summery wird in einer bestimmten Zeitform geschrieben. Üblicherweise schreibst du im Präsens, selten im Perfekt und nie in der Zukunftsform.
- Da es sich bei deinem Abstract ebenso wie eine Dissertation um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, darfst du auf Quellenangaben nicht verzichten.
- Dennoch wendest du in einem Abstract für gewöhnlich weder Zitate, noch andere sinngemäße Wiedergaben an. Auch offene Fragen haben in deinem Abstract nichts zu suchen.
- Häufig fordern Institute den wissenschaftlichen Text in Englisch an. Du musst also zusätzlich zu deiner deutschen Reinschrift den Text ins Englische übersetzen.
Zehn goldene Regeln zum perfekten Abstract
Wenn du die nachfolgenden Regeln einhältst, kannst du einen perfekten wissenschaftlichen Abstract verfassen.
- Fasse dich in deinen Ausführungen so kurz wie möglich.
- Achte auf eine verständliche, aber wissenschaftliche Sprache und verzichte auf Füllwörter.
- Lass dein Abstract von einem unabhängigen, fachfremden Leser Korrektur lesen. Sofern er alles versteht, bist du dem perfekten Abstract zum Greifen nah.
- Schreibe den Abstract erst nach dem Schlussteil deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- Halte dich an die konkreten Vorgaben deines Instituts und verschaff dir rechtzeitig einen Überblick über die Anforderungen.
- Lass die Kapitel deiner theoretischen Zusammenfassung in Englisch unbedingt von einem guten Englisch-Sprecher gegenlesen. Nur dann kannst du sprachliche Defizite ausmachen und korrigieren.
- Lies zunächst selbst deine Facharbeit und darauffolgend dein Summery Korrektur.
- Achte auf doppelte Sätze sowie Wortwiederholungen. Diese gilt es, größtenteils aus dem wissenschaftlichen Text zu streichen.
- Stelle dir wichtige Zwischenfragen, damit dein Abstract stets den roten Faden beibehält.
- Schreibe in einem Raum, in dem du dich gut konzentrieren kannst und keine Ablenkung vorfindest.
Weitere nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen zum Schreiben deines Abstracts
Zeitfaktor beachten: Nimm das Schreiben deines Abstracts zeitlich nicht auf die leichte Schulter. Viele deiner Kommilitonen und Mit-Studenten machen den Fehler, den Abstract in einem Tag schreiben zu wollen. Bedenke jedoch, dass eine Schreibblockade oder andere unvorhersehbare Dinge dich am Anfertigen der Arbeit hindern können. Aus diesem Grund bleibt zu empfehlen, gewisse Störfaktoren einzukalkulieren sowie einen festgelegten Zeitplan einzuhalten.
Schreibstil berücksichtigen: Hinblickend auf deinen Schreibstil kannst du den Leseaufwand beträchtlich erleichtern, indem du auf Schachtelsätze verzichtest. Auch solltest du aktive Verben passiven Subjektivierungen vorziehen. Schreibe beispielsweise lieber „Die Ergebnisse bestätigen“ anstelle von „Die Ergebnisse bringen die Bestätigung..“. Auch solltest du zusätzlich zu den Fachwörtern die wichtigsten Schlagwörter in deiner Argumentation kenntlich machen.
Wissenschaftlichen Abstract von Ghostwriter schreiben lassen
Manchmal nützen alle gute Ratschläge wenig, wenn die letzte Prüfungsphase alle vorhandenen Kraftreserven aufgebraucht hat. Sobald du mit deinem Abstract lange Zeit nicht weiterkommst, solltest du auf Unterstützung zurückgreifen. Hilfe zum Schreiben kannst du von einem kompetenten Ghostwriter erhalten. Er bringt seine jahrelange Berufserfahrung ein und kann dir beim wissenschaftlichen Schreiben unter die Arme greifen. Auch über den zeitlichen Druck musst du dir fortan keine Sorgen mehr machen: Dein professioneller Ghostwriter kann in Absprache innerhalb weniger Tage das benötigte Abstract liefern.
Letzter Schritt: Abstract einreichen
Zuletzt musst du den fertigen Abstract vorschriftsgemäß einreichen. Manche Institute erwarten, dass der Abstract in die wissenschaftliche Arbeit zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis eingebunden wird. Andere setzen den Abstract ganz ans Ende der wissenschaftlichen Facharbeit.
Zusammenfassung: So schreibst du einen perfekten Abstract
Den perfekten Abstrakt verfasst du anhand deiner Forschungsergebnisse als kurze Inhaltsangabe. Hierbei musst du klare und verständliche Sprache verwenden und einen Umfang von 1-2 Seiten nicht überschreiten. Der wichtigste Aspekt besteht darin, den Inhalt der Arbeit präzise und verständlich an den Leser heranzutragen. Du solltest in dem kurzen Überblick lediglich die Informationen unterbringen, die ebenfalls in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu finden sind.