Deckblatt für die Seminararbeit: Tipps & Anleitung


Junge Frau, die Notizen in Papierkopien auf dem Schreibtisch am Bildschirm macht.
Inhaltsverzeichnis
  1. Deckblatt für die Seminararbeit: Tipps & Anleitung
  2. Was gehört auf das Deckblatt einer Seminararbeit?
  3. Was nicht auf das Deckblatt gehört?
  4. Die Formatierung des Deckblatts
  5. Tipps für das Deckblatt einer Seminararbeit

Mit dem Deckblatt erhält der Leser einen ersten Eindruck deiner Seminararbeit. Darauf sollten alle wichtigen Eckdaten zu deiner Arbeit zu finden sein. Möglicherweise gibt es dazu von deiner Universität, Hochschule oder deinem Fachbereich Vorgaben, die du einhalten musst. Hole vorab entsprechende Informationen ein, damit du später nach der Abgabe keine Probleme bekommst.

 

Was gehört auf das Deckblatt einer Seminararbeit?

Es gibt keine zweite Chance auf den ersten Eindruck, deshalb sollten auf deinem Deckblatt diese wichtigen Daten enthalten sein:

Name der Universität oder Fakultät, eventuell inklusive Logo. Meist finden sich diese Angaben in der linken oberen Ecke. In der Regel gehört das Logo auf das Deckblatt, aber möglicherweise gibt es dafür an der Uni gewisse Vorschriften zur Verwendung. Informiere dich sicherheitshalber vorab an deiner Uni. Teilweise steht das betreffende Uni-Logo auch auf der Website zum Download zur Verfügung.

Studiengang, Semester (eventuell sogar Angabe ob Winter- oder Sommersemester) und der Name des Moduls oder Kurses

Titel und Art der Seminararbeit

Dein eigener Name mit der Anschrift, E-Mail-Adresse und eventuell auch der Telefonnummer

Matrikelnummer

Der Name der betreuenden Lehrkraft, bzw. des Dozenten

Abgabedatum mit Jahreszahl
 

Was nicht auf das Deckblatt gehört?

Generell verfügst du bei der Gestaltung des Deckblatts über einige Freiheiten, denke allerdings immer daran, dass du einen soliden ersten Eindruck hinterlassen möchtest. Aus diesem Grund gehören diese Angaben nicht auf das Deckblatt.

Danksagung
Dafür kannst du optional eine separate Seite anlegen. Richtlinien der Uni beachten!

Bunte Bilder oder farbige Grafiken

Seitenzahl
Oft gibt es bei wissenschaftlichen Arbeiten die Richtlinie, die Angaben der Seiten erst ab Seite 2 oder 3, ggf.  erst ab der Einleitung beginnen zu lassen.

Kopf- und Fußzeile

Undeutliche, „verpixelte“ Logos. Achte auf eine ordentliche Auflösung!
 

Die Formatierung des Deckblatts

Grundsätzlich kann man dir empfehlen, das Deckblatt relativ einfach und übersichtlich zu erstellen. Verfahre getreu dem Motto.“ Weniger ist mehr“.

Falls es dir möglich ist, solltest du auf dem Deckblatt die gleiche Schriftart verwenden, die du auch im Text der Seminararbeit benutzt hast. Nicht nur für das Titelblatt werden meist die Schriftarten Times New Roman, Roman oder Arial verwendet.

In der Regel solltest du deine Arbeit in der Schriftfarbe schwarz gestalten. Alternativ kannst du auch ein dunkles Blau oder ein dunkles Grau wählen, allerdings solltest du auf keinen Fall mehr als zwei Farben benutzen. Gleiches gilt im Rahmen der Formatierung für die Schriftgrößen. Beschränke dich auf maximal zwei bis drei verschiedene Größen.

Tipp: In Word lässt sich dein Deckblatt ziemlich einfach erstellen. Im Programm findest du entsprechende Vorlagen und Muster, die du nutzen und auf deine individuellen Daten anpassen kannst. Im Internet findest du die Anleitungen dazu.
   

Tipps für das Deckblatt einer Seminararbeit

 
  • Als Verfasser der gesamten Seminararbeit solltest du dich bei der Gestaltung des Deckblatts am Rest der Hausarbeit orientieren. Dadurch wirkt dein Werk wie aus einem Guss, stellt sozusagen eine Einheit dar. Gestalte das Deckblatt nicht zu unruhig und verzichte auf irgendwelche unwissenschaftlichen Gestaltungstechniken. Vermeide irgendeine Schrift in ein grelles Rot zu setzen, weil das für das Auge unangenehm ist, nach Korrekturstift aussieht und letztlich negative Assoziationen weckt. Bestenfalls kannst du ein stark dunkles Grün oder Blau wählen, weil sie der Farbe schwarz sehr ähnlich sind.

  • Tipp: Falls du unsicher bist, bleibe einfach bei schwarz. Spiele gegebenenfalls ein wenig mit den Möglichkeiten des Kursiv- und Fettdrucks.



  •  
  • Auf dem Deckblatt und auch auf dem Inhaltsverzeichnis befindet sich keine Seitenzahl. Die Seitenangaben stehen erst auf der Seite, wo der eigentliche Text startet. Bei den meisten Arbeiten zu einem Seminar ist das die Seite mit der Einleitung.

  • Die Zählung der Seiten kann unterschiedlich gehandhabt werden, muss aber nach den formalen Bedingungen der jeweiligen Hochschule formatiert, bzw. angepasst werden. Möglicherweise wird das Deckblatt als erste Seite mitgezählt, aber nicht nummeriert, so dass die Nummerierung beim Inhaltsverzeichnis mit der Ziffer „2“ beginnt. Falls weder das Deckblatt noch das Inhaltsverzeichnis mitgezählt werden, startet die Nummerierung der Seminararbeit mit der Zahl „1“ auf der ersten Seite des Fließtextes.

  • Hebe den Titel deiner Arbeit nicht nur durch das Schriftbild hervor, zum Beispiel durch Fettdruck, sondern animiere zum Lesen. Sollte dein Titel zu lang sein, kannst du einen Kurztitel mit einem Untertitel in kleinerer Schrift wählen. Der kurze Titel sollte den Leser neugierig machen und eine Frage, eine Metapher oder eine These beinhalten. Selbstverständlich kannst du in einem längeren Titel präziser den Inhalt erklären.