Fazit deiner Bachelorarbeit schreiben: nützliche Tipps


Fazit deiner Bachelorarbeit schreiben: nützliche Tipps
Inhaltsverzeichnis
  1. Fazit deiner Bachelorarbeit schreiben: nützliche Tipps
  2. Die wichtige Frage: Was ist der Schlussteil einer Bachelorarbeit?
  3. Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit hinein und was nicht?
  4. Das gehört rein
  5. Darauf solltest du im Resümee verzichten
  6. Worin besteht der Unterschied zwischen der Einleitung und dem Fazit?
  7. Häufig gestellte Fragen bezüglich der Zusammenfassung
  8. Nützliche Tipps für die Gestaltung des Fazits
  9. Eine Checkliste zum Verfassen des Fazits

Die Bachelorarbeit stellt in dem Leben eines Studenten – egal, ob Jura, Psychologie oder andere Fächer - eine wichtige Etappe dar. Das Schlusswort verlangt eine umfangreiche Recherche und viel Arbeit beim Schreiben selbst. Welchem Punkt viele Studenten in dem Bezug auf die Bachelorarbeit zu wenig Beachtung schenken, ist das Fazit – eines der wichtigsten Bestandteile. Denn dieses greift alle in der Arbeit behandelten Themen auf und fasst sie zusammen. 

Vielen Studenten fällt genau dieser Teil am schwersten. Deshalb gibt es hier einige Tipps, welche dir dabei helfen, ein überzeugendes und gutes Fazit zu schreiben. Alternativ kannst du dich auch von einer guten und kompetenten Ghostwriter-Agentur unterstützen lassen


Die wichtige Frage: Was ist der Schlussteil einer Bachelorarbeit?

Das Fazit ist, wie schon gesagt, das Gegenteil der Einleitung – das abschließende Wort, also der Schluss 

  • deiner Thesis. In dieser greifst du noch einmal kurz
  • die behandelten Themen
  • die wichtigsten Aussagen

auf und wertest die Inhalte. Das heißt, dass in diesem Zusammenhang auch deine Fähigkeiten der Interpretation zum Tragen kommen. Das mag sich auf den ersten Ausblick nicht weiter schwer anhören, doch mit einem zweiten Ausblick auf das richtige Verfassen des Fazits, ist das eine Herausforderung. Denn viele Studenten machen in diesem Zusammenhang entscheidende Fehler:

  1. das Wiederholen der bereits erwähnten Themen 
  2. die Unabhängigkeit des Fazits. Zwar sollte sich dieses einfach und als alleinstehender Teil der Bachelorarbeit lesen lassen, doch du solltest auch darauf achten, dass du es auf die Einleitung abstimmst. 

Legst du Wert auf eine gelungene Schlussfolgerung, zeigst du deinem Betreuer, dass du das Thema verstanden hast und dazu in der Lage bist, abstract dargestellte Ergebnisse der Studien aufzufassen und Antworten auf die Forschungsfrage zu liefern und diese in einen Forschungskontext einzuordnen


Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit hinein und was nicht?

Um das Fazit nach dem Hauptteil gut und vor allem überzeugend verfassen zu können, ist eine wichtige Frage, was unbedingt in dieses gehört und, worauf du besser verzichten solltest.


Das gehört rein

In die Zusammenfassung gehören folgende Punkte:

  1. Der Einstiegssatz. Wie beim Anfang, sollte auch dieser Lust auf mehr machen. Das Fazit ist, nach dem Hauptteil, die Zusammenfassung aller wichtigen Aussagen. Das heißt, dass du abschließend die Struktur und auch die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammenfasst. Der Leser bekommt somit noch einmal die wichtigsten Bestandteile in prägnanter Form vermittelt.
  2. Die Beantwortung der Frage. Mit deiner Bachelorarbeit setzt du dich mit einer bestimmten Problemstellung auseinander. Anhand der Ergebnisse musst du dem Leser nun in der Zusammenfassung eine umfangreiche Antwort auf diese liefern und ihn zufriedenstellen. 
  3. Das Darlegen der Konsequenzen. Du kannst deinem Leser, sofern sich das Thema deiner Bachelorarbeit dafür eignet, mögliche Konsequenzen aufzeigen, welche aus der Thematik resultieren. Du kannst dir auch Gedanken über mögliche fehlende Forschungsarbeit machen und diese als persönliche Empfehlung mit in dein Fazit packen. Du kannst diese Arbeit aber auch von einem kompetenten Ghostwriter erledigen lassen. 


Darauf solltest du im Resümee verzichten

Es gibt einige Punkte, auf welche du verzichten solltest. Höre nicht nur auf dein Gefühl, sondern beachte folgendes:

  1. Wiederholungen. Wiederholungen der Forschungsleistung sind fehl am Platz. Du solltest lediglich Ergebnisse und wichtige Aussagen aus deinem Thema nochmals aufgreifen, aber auf keinen Fall ein Replay deiner Arbeit einbauen. 
  2. Bescheidenheit. Du hast viel Zeit und Arbeit in das Verfassen deiner Bachelorarbeit gesteckt. An diesem Punkt ist es keine Zeit, bescheiden zu sein. Zeige im Schluss, was du im Hauptteil erreicht hast und sei stolz auf deine Ergebnisse.
  3. Neue Studien oder Ideen. Du solltest dich darauf beschränken, die Inhalte zu rekapitulieren. Neue Studien und neue Ideen sind fehl am Platz. 
  4. Die Quellenangabe. Die Quellen gibst du separat in der Seminararbeit an.


Worin besteht der Unterschied zwischen der Einleitung und dem Fazit?

Zwar musst du darauf achten, die Einleitung und das Fazit aufeinander abzustimmen, dennoch unterscheiden sie sich ganz klar voneinander. 

  • Die Einleitung: macht den Leser in der Einleitung auf das Thema neugierig und animiert ihn dazu, die Arbeit zu lesen.
  • Das Fazit: fasst den Inhalt zusammen und gibt dem Leser eine Übersicht über alles, was er in der Arbeit erfahren hat.


Häufig gestellte Fragen bezüglich der Zusammenfassung


Wie viele Wörter sollte ich schreiben?

Die Zusammenfassung sollte nicht länger als eine A4-Seite sein. Beschränke dich auf das Wesentliche. Einige Professoren geben dir aber auch ein Muster und eine bestimmte Wortzahl vor.


Darf ich in dem Fazit zitieren?

In der Zusammenfassung vom Hauptteil selbst ist es nicht notwendig, die Länge mit Zitaten auszuweiten. Diese finden während des Hauptteils Platz, wenn du auf das Gedankengut und auf die Ergebnisse von Studien zum Beispiel anderer Forscher zurückgreifst. 


Nützliche Tipps für die Gestaltung des Fazits

Du solltest dir einige Tipps und Tricks zu Herzen nehmen:

  1. Versetze dich in die Lage des Lesers und erstelle das Fazit aus dessen Perspektive. Stelle somit sicher, dass du die Zusammenfassung in einer angemessenen Länge formulierst. Gehe immer davon aus, dass Leser unterhalten werden wollen und sich schnell langweilen, wenn du um den heißen Brei redest.
  2. Nutze als Orientierungshilfe eine Vorlage oder eine Gliederung
  3. Hebe dir das Fazit nicht zum Schluss auf und plane ausreichend Zeit für das Verfassen ein.
  4. Wenn du dich dazu entschieden hast, deine Bachelorarbeit auf Englisch zu schreiben, fasse deine Argumentation in Conclusion noch einmal kurz zusammen und ziehe ein Fazit.
  5. Nehme die Hilfe einer Ghostwriter-Agentur in Anspruch. In dieser arbeiten professionelle und ausgebildete Ghostwriter, welche sich mit dem Verfassen akademischer und wissenschaftlicher Texte auskennen. Du hast dabei die Wahl, dir die gesamte Bachelorarbeit oder „nur“ das Fazit schreiben zu lassen.


Eine Checkliste zum Verfassen des Fazits

Zum Ende kommt es bei dem Fazit deiner Facharbeit auf folgende Punkte an:

  • Die Einleitung und der Schluss sind aufeinander abgestimmt
  • Du greifst nur die wichtigsten Punkte auf und wiederholst dich nicht
  • Du bist nicht bescheiden und zeigst, was du geleistet hast
  • Du ziehst das Fazit nicht in die Länge
  • Du hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei den Lesern
  • Du verzichtest auf neue Studien und Forschungen
  • Die Zeitform ist im Präteritum
  • Du lieferst eine Antwort auf die Fragestellung
  • Die Formulierung und die Formatierung stimmen
  • Der Aufbau ist stimmig
  • Der Umfang ist angemessen
  • Die Rechtschreibung stimmt. Lasse das Fazit immer korrekturlesen und unterziehe es einer Plagiatsprüfung.