Wissenschaftliche Fragestellung formulieren – so läuft es!


Fragestellung formulieren
Inhaltsverzeichnis
  1. Wissenschaftliche Fragestellung formulieren – so läuft es!
  2. Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? Definition
  3. Thema / Fragestellung / Forschungsfrage – Wo liegt der Unterschied?
  4. Typen und Bestandteile der wissenschaftlichen Fragestellung
  5. Beispiele für die  Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit
  6. Checkliste für die gelungene Fragestellung: Das sollst Du beachten!

Die Entwicklung einer Fragestellung ist für viele Studierende die größte Herausforderung, wenn es um den Einstieg in die Bachelorarbeit oder Masterarbeit geht. Die wissenschaftliche Fragestellung wird in der Einleitung formuliert. Sie ergibt sich aus einer sogenannten Forschungslücke – also einem Bereich, in dem noch Erkenntnisse zu gewinnen sind. Das Bemühen um die Beantwortung der Fragestellung zieht sich als roter Faden durch die gesamte Arbeit. Deshalb ist es wichtig, dass du souverän eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren kannst. So entwickelst du gekonnt deine Facharbeit Fragestellung und später die Fragestellung Masterarbeit oder Doktorarbeit.  Anders als die Fragestellung Facharbeit gehört eine konkrete Fragestellung Bauvoranfrage nicht in den wissenschaftlichen Kontext.

 

Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? Definition

Nach der Definition ist eine wissenschaftliche Fragestellung die Formulierung eines zu klärenden Sachverhalts in Form einer Frage. Die zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit gestellte Frage oder Forschungsfrage präzisiert, was im Folgenden zu untersuchen ist – also das Ziel der Arbeit. Sie sollte natürlich für den jeweiligen Fachbereich von wirklichem Interesse sein und wird aufgrund der im Hauptteil erhobenen Daten im Schluss der Arbeit beantwortet.
 

Thema / Fragestellung / Forschungsfrage – Wo liegt der Unterschied?

Studierende tun sich häufig schwer damit, einzelne Komponenten ihrer Hausarbeit oder Abschlussarbeit von einander abzugrenzen. Das gilt besonders für die klare Trennung von Thema, Hypothese und Forschungsfrage. Alle drei Aspekte stehen miteinander in einem Zusammenhang bei der Ermittlung von Wissen, sind aber nicht identisch!
  • Thema: Der Rahmen bzw. wissenschaftliche Hintergrund einer Arbeit.
  • Forschungsfrage: Synonym Fragestellung, also die Frage, die den Gegenstand der Forschung präzisiert.
  • Hypothese: Die Behauptung, die durch die Beantwortung der Forschungsfrage gestützt oder bewiesen werden soll. Durch das Sammeln und die Analyse von Daten lassen sich Zusammenhänge und Belege für eine solche Hypothese finden.
 

Typen und Bestandteile der wissenschaftlichen Fragestellung

Nicht nur muss sich die Fragestellung Hausarbeit und Abschlussarbeit deutlich von Thema und Hypothese abheben – es gibt außerdem sehr unterschiedliche Typen von Forschungsfragen. Die Arten der Fragestellung lassen sich so formulieren, dass sie die Methodik und die Entwicklung der späteren Antwort vorwegnehmen, umgekehrt muss die Forschungsmethode zur Fragestellung passen – andernfalls empfinden Leser eine mangelnde Kongruenz, die als unbefriedigend wahrgenommen wird. Die wichtigsten Typen der Fragestellung und die Zuordnung zu Bereichen von Theorien sind im Überblick:

Beschreibende Fragen: Hier geht es um die Beschreibung oder Definition von Kriterien und Sachverhalten.
Ursächliche Fragestellungen, die Erklärungen ermitteln wollen, fragen nach dem Warum und nach Rückschlüssen.>
Prognostizierende Fragen beschäftigen sich mit möglichen Trends, Verläufen und Folgen und auch deren Behandlung oder Vorbereitungen für die Zukunft der Forschung.
Kritische oder wertende Fragestellungen gehen einer möglichen (positiven oder negativen) Bewertung und Evaluierung auf den Grund.
Situativ und problemlösend sind Fragestellungen, die sich mit der Verbesserung oder Lösung von bestimmten Sachverhalten befassen.
Eine Sonderform in der Medizin ist die PICO Fragestellung. Die Abkürzung steht für die Schwerpunkte auf:
Patient/Population
Intervention (Behandlung)
Comparison, d.h. Alternativmaßnahme
Outcome oder Behandlungsziel
PICO-Fragen sollen möglichst gute Resultate bei begrenzten Datenmengen liefern. Ein PICO Fragestellung Beispiel findest du leicht in medizinischer Fachliteratur.
 

Beispiele für die  Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit

Eine gelungene Fragestellung kann einen mehr oder weniger großen Umfang haben und auch aus zusammenhängenden Teilfragen bestehen. Die Ergebnisse der Datenerhebung sollten die Antwort auf die Forschungsfrage liefern. Um dir Zeit zu sparen bei der Entwicklung einer eigenen Fragestellung, kannst du ein wissenschaftliche Fragestellung Beispiel aus unseren Vorlagen als Muster für eine Hausarbeit Fragestellung oder Bachelorarbeit Fragestellung nutzen.

Wirtschaft/Politik: Mit welchen Maßnahmen lassen sich Versäumnisse beim Ausbau regenerativer Energien in Deutschland aufholen, und welche Stakeholder müssen dabei bevorzugt berücksichtigt werden?
Pädagogik: Auf welche Weise lassen sich Erkenntnisse aus der zweisprachigen Erziehung von Kleinkindern bei der Integration von Migrantenkindern nutzen?
Geschichte: Welche Faktoren begünstigten den Eintritt Deutschlands in den Ersten Weltkrieg?
Agrarwissenschaft: Welche Änderungen würden eine nachhaltige Verbesserung der Bodenqualität landwirtschaftlicher Flächen in Baden-Württemberg einleiten?
Mögliche weitere Vorlagen für die Ausarbeitung deiner eigenen Fragestellung findest du unter Umständen über die Google Suche, und zwar mit Schlagwörtern wie:


► fragestellung bachelorarbeit beispiel

► fragestellung hausarbeit beispiel

► fragestellung hausarbeit beispiele

► hausarbeit schreiben fragestellung beispiele

► hausarbeit fragestellung beispiel

 

Checkliste für die gelungene Fragestellung: Das sollst Du beachten!

Eine gute Fragestellung funktioniert wie ein Sprungbrett – dank ihrer Eigendynamik erleichtert sie dir und deinen Lesern die Entwicklung von Gedankengängen und das Zusammentragen von Aspekten, die letztlich schlüssig beantwortet werden. Damit die Fragestellung wirklich gelungen ist, sollte sie folgende Kennzeichen haben:

yes Die Forschungsfrage kann nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden.
yes Sie formuliert präzise das angestrebte Ziel der Forschung.
yes Es handelt sich nicht um eine offene Fragestellung.
yes Anhand der Fragestellung ist die spätere Methodik zu erkennen.
yes Aus der Frage lässt sich das Problem im Fokus genau ableiten.

Deine Forschungsfrage bereitet also den Einstieg in die Methodik des Hauptteils vor. Sollten sich jedoch während der Datensammlung leichte Abweichungen vom geplanten Kurs bzw. in der Formulierung von Hypothese und Fragestellung abzeichnen, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Besprich dein Vorgehen, die Fragestellung und Methoden in regelmäßigen Abständen mit deinem akademischen Betreuer. Nach Abschluss der Arbeit kann ein wissenschaftliches Lektorat Hinweise auf mögliche Schwachstellen geben, bei denen du nachbesserst, bevor du die Arbeit einreichst.