Nach APA zitieren - so geht es richtig!


Frau arbeitet mit der Literatur, um sie gemäß APA zu zitieren
Inhaltsverzeichnis
  1. Nach APA zitieren - so geht es richtig!
  2. APA Zitation: Definition
  3. APA Zitation: Formale Anforderungen
  4. Zitieren und Paraphrasieren nach APA im Text
  5. Auslassungen und Umformulierungen
  6. Bennante Autoren im Text
  7. Online-Quellen
  8. Literaturverzeichnis nach APA-Stlye
  9. APA Zitieren: Sonderregeln und Tipps

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es relevant, eine passende Zitierweise zu nutzen. Unabhängig davon, ob eine Hausarbeit oder Masterarbeit erstellt wird, Zitate und Paraphrasen kommen immer zum Einsatz. Wie zitiert wird bzw. welche Art der Zitation gewählt wird, bestimmt häufig die Betreuungsinstanz der wissenschaftlichen Arbeit – also etwa die Hochschule. Wichtig ist, dass innerhalb einer Arbeit immer der gleiche Zitationsstil verwendet wird und dass die Zitate wie Paraphrasen nach den Regeln dieses angegeben werden.

Die APA-Zitation gehört zu den am häufigsten gebrauchten Zitierweisen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen im Detail auf, wie die Zitation nach APA funktioniert und was zu beachten ist.  

APA Zitation: Definition

Bei APA handelt es sich um eine Abkürzung - American Psychological Association. Weitläufig wird vom APA-Stil gesprochen. Durch den amerikanischen Fachverband für Psychologie wurden bestimmte Richtlinien festgelegt, die regeln, wie Quellenbelege in Texten für wissenschaftliche Arbeiten gekennzeichnet werden sollen. Diese Zitierregeln sind in einem umfangreichen Leitfaden dargestellt. Der Leitfaden ist für die Erarbeitung wissenschaftlicher Texte und Publikationen ausgelegt. Hier werden nicht nur Regeln für die Zitierweise genannt. Der Leitfaden umfasst auch Angaben zur formalen Gestaltung der Inhalte, zum Text selbst und zum sprachlichen Stil des Textes.

Ursprünglich wurde der Leitfaden mit dem Fokus auf psychologische Veröffentlichungen veröffentlicht und verwendet. Heute nutzen aber auch andere Fachbereiche die APA-Syle-Zitation. Vor allem in den Geistes- oder Naturwissenschaften ist dies weit verbreitet.
 

APA Zitation: Formale Anforderungen

Die formalen Vorgaben aus dem APA-Leitfaden dienen in erster Linie dazu, den Text so zu gestalten, dass die Darstellung die Lesenden nicht vom Inhalt ablenkt. Die APA-Richtlinien decken daher nicht nur die Zitierweise, sondern auch viele andere Bereiche der Arbeit ab. Es wird etwa definiert, wie Abbildungen gekennzeichnet werden oder wie Überschriften zu formatieren sind.
 
Achtung! Die APA-Richtlinien sind recht alt und gelten nicht im vollen Umfang für moderne wissenschaftliche Arbeiten. In der Regel geben Hochschulen und alle anderen Prüfstellen detaillierte Richtlinien vor, die in den Texten angewendet werden sollen.

Nachfolgend die wichtigsten Richtlinien für die formalen Anforderungen nach APA.

Satzspiegel
Für den Satzspiegel nach APA wird ein doppelter Zeilenabstand verwendet und die Seitenränder bemessen zwischen 2,5 und 3 cm. Der linke Rand misst bis zu 4 cm, abhängig von der gewählten Art der Heftung. Die Seitenzahlen werden in der Kopfzeile rechts oben eingefügt und links von den Seitenzahlen befindet sich die Kopfzeile mit dem Kurztitel der Arbeit. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Arbeiten zumeist im Blocksatz formatiert.

Schriftbild
Da wissenschaftliche Arbeiten heute in computergenerierter Form eingerichtet werden, stehe eine Vielzahl von Schriftarten zur Auswahl. Die APA-Richtlinien geben lediglich vor, Serifenschriften zu nutzen. Dies nutzen an den Enden der Buchstabenlinien kleine Haken. Dazu gehören unter anderem diese Schrifttypen:
  • Times New Roman
  • Palatino
  • Baskerville
  • Bodoni
  • Garamond
  • Sabon
Häufig wird die Vorgabe gemacht, Times New Roman zu verwenden. Um eine gute Lesbarkeit zu sichern, wird als Schriftgröße 12 Pkt. festgelegt. Hervorhebungen werden ausschließlich kursiv gesetzt. Textinhalte werden weder unterstrichen noch durch eine Fettung hervorgehoben.
 
Überschriften
Überschriften werden in der gleichen Schriftart und -größe geschrieben sowie der Fließtext. Für wissenschaftliche Arbeiten komen zumeist drei Überschriftenebenen zum Einsatz. Es können jedoch bis zu fünf Ebene verwendet werden. Jede Ebene wird dabei anders formatiert:
 
  1. Ebene 1 – fett gedruckt und zentriert
  2. Ebene 2 – fett gedruckt und linksbündig
  3. Ebene 3 – fett gedruckt mit Einzug. Steht zum Beginn des Absatzes wird mit einem Punkt beendet.
  4. Ebene 4 – fett gedruckt und kursiv mit Einzug. Steht zum Beginn des Absatzes wird mit einem Punkt beendet
  5. Ebene 5 - kursiv mit Einzug. Steht zum Beginn des Absatzes wird mit einem Punkt beendet.
Absätze
Der Text ist innerhalb von Abschnitten in Absätze zu gliedern. Diese sollen dabei helfen, den Textinhalt besser verstehen zu können. Absätze dürfen nicht aus nur einem Satz bestehen. Innerhalb eines Absatzes sollen mehrere gedanklich zusammenhängende Sätze stehen. Um visuell hervorzuheben, dass es sich um den Beginn eines Absatzes handelt, wird die erste Zeile etwas eingezogen. Reicht der voranstehende Absatz bis zum Seitenende der Vorderseite, ist so dennoch zu erkennen, dass ein neuer Absatz beginnt. Allerdings gilt dies nicht, wenn der Absatz nach einer Überschrift oder einer Tabelle bzw. Abbildung beginnt. Für das Einrücken der Zeilen Tabulatoren (Tabstopp) verwenden, keine Leerzeichen.
 
Abbildungen
Nach den offiziellen APA-Richtlinien werden Abbildungen wie Tabellen nach dem Fließtext angehängt. Allerdings ist diese Regelung heute nicht mehr zeitgemäß und es ist zu empfehlen, die Abbildungen wie Tabellen an der passenden Stelle im Text zu präsentieren.

In der Legende der Abbildungen wird die Schriftgröße 10 Pkt. genutzt. Die Beschreibung „Abbildung x“ wird kursiv geschrieben, gefolgt von einem Punkt. Der erklärende Text zur Abbildung wird in der gleichen Zeile in 10 Pkt. fortgeführt.
 
Tabellen
Auch Tabellen werden heute in den Fließtext integriert. Die Legende der Tabellen erstreckt sich lediglich über die Breite der Tabelle und nicht über die gesamte Seite.
 

Zitieren und Paraphrasieren nach APA im Text

Wenn Sie die APA Zitation im Text verwenden, wird der Quellennachweis direkt an der relevanten Stelle im Text gesetzt. Er wird in Klammern direkt hinter das Zitat gestellt. Sie erstellen mit der Zitation APA also einen Kurzverweis direkt im Text. Dieser kann dann mit der APA Zitation im Literaturverzeichnis abgeglichen werden. Dort ist die ausführliche Quellenangabe zu finden. Es wird keine Fußnote verwendet. Innerhalb der Klammer werden die einzelnen Angaben durch ein Komma getrennt. Der Grundaufbau der APA-Stil-Zitation im Text ist wie folgt:

Zitat (Name, Jahr, Seite).

Wird für die Zitation der APA-Standard genutzt, ist die Angabe zur Quelle im Fließtext ein Teil des Satzes. Der Punkt am Ende des Satzes wird also immer nach der Klammer gesetzt.
 
Wörtliche Zitate Nicht wörtliche Zitate
Bei einem wörtlichen Zitat wird der Inhalt aus der originalen Quelle 1 zu 1 übernommen. Die APA Zitation für wörtliche Zitate ist so aufgebaut:
Zitat (Mustermann, 2019, S. 10).

Beispiel wörtliche Zitation nach APA
„Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und der Ausbildung von Lerndefiziten wurde durch die Studie XY nachgewiesen.“ (Schneider, 2001, S. 96).
Wird ein Zitat nicht wörtlich im Text übernommen, also paraphrasiert, wird die APA Zitation so umgesetzt:
Paraphrase (vgl. Mustermann, 2019, S. 10).
Vgl. steht für Vergleiche.

Beispiel nicht wörtliche Zitation nach APA
So wurde bereits durch die Studie XY nachgewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und einer Ausbildung von Lerndefiziten gibt (vgl. Schneider, 2019, S. 10).
 

Auslassungen und Umformulierungen

Wenn Sie innerhalb eines Zitates Worte auslassen, wird dies durch drei Punkte in einer Klammer (…) an der relevanten Stelle gekennzeichnet. Kommt es zu Auslassungen zwischen zwei Sätzen, also der Auslassung eines kompletten Satzes, wird dies mit vier Punkten in Klammern gekennzeichnet. (….) So kann man sofort erkennen, ob kleine Passagen oder komplette Sätze ausgelassen wurden.

Wird ein Wort in das originale Zitat eingefügt, wird dieses Wort mit [eckigen Klammern] gekennzeichnet.

Soll ein Wort innerhalb des Zitates hervorgehoben werden, geschieht dies durch Kursivsetzung und eckige Klammern. Wird am Ende eines Zitates ein Satzzeichen verändert, wird etwa ein Punkt in ein Ausrufungszeichen geändert, ist es nicht notwendig, dies zu markieren.
 
Zitate mit weniger als 40 Wörtern Zitate mit mehr als 40 Wörtern
Zitate mit weniger als 40 Worten werden im Fließtext eingebunden und mit Anführungszeichen markiert. Zitate mit mehr als 40 Worten werden im Block eingerückt und zusätzlich mit Anführungszeichen markiert.
 

Bennante Autoren im Text

Wird der Autor oder die Autorin in der Paraphrase oder dem Zitat benannt, muss der Nachname nicht erneut in Klammern genannt werden:
Nach Schneider ….. (2019, S. 10).
 
Mehrere Werke von Autor:in aus demselben Jahr Mehrere Autor:rinnen mit dem gleichen Nachnamen
Zitat ( Name, Jahr a, Jahr b, Jahr c).
Bsp.: In verschiedenen Arbeiten wurde gezeigt, dass . . . (Schneider, 2001a, 2001b, 2001c.
Mehrere Autoren werden in Klammern alphabetisch genannt. Bei zwei Autoren werden die Namen durch ein & verbunden (Schmidt & Meier, 2009).
Bei mehr als zwei Namen werden nur die letzten zwei Namen durch das & verbunden (Schmidt, Meier & Klauser, 2009).
 

Online-Quellen

Onlinequellen werden nach der APA Zitation im Literaturverzeichnis komplett mit der URL benannt. Im Fließtext nennt die APA Zitation Internetquellen nur mit dem Autor und dem Erscheinungsjahr der Quelle (Schmidt, 2020).

Konkretere Angaben zur Quelle werden erst im Literaturverzeichnis gemacht.
 

Literaturverzeichnis nach APA-Stlye

Auch im Literaturverzeichnis ist es wichtig, dass die APA-Zitierweise einheitlich umgesetzt wird. Je nach Art der zitierten Quellen ist die APA Zitation dabei anders aufgebaut.
 
Monografie Eine Monografie befasst sich umfassend mit einem spezifischen Thema, um dieses von allen Seiten eingehend zu beleuchten. Im Literaturverzeichnis wird eine Monografie nach APA-Style wie folgt angegeben:

Autor Nachname, Initiale Autor Vorname. (Jahr). Titel (Aufl.). Herausgeber.
Schmidt, C. (2001). Pränataler Alkoholkonsum ( 3. Aufl.). Meier.
Sammelbände Ein Sammelband besteht aus mehreren Texten zu einem Thema. Ein Sammelband kann von einem oder mehreren Herausgeber(n) veröffentlicht werden. Die Texte und Kapitel werden von verschiedenen Autoren verfasst. Im Literaturverzeichnis wird ein Sammelband nach APA so angegeben:

Nachname Autor 1, Initiale Vorname Autor 1., & Nachname Autor 2, Initiale Vorname Autor 2. (Jahr). Titel. Herausgeber (Hrsg.), Kapitel (Aufl., Seitenzahl). Ort, Land: Verlag.
Schmidt, C., & Meier, H. (2011). Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Kuhle (Hrsg.), (3 Aufl., 11-23). Berlin, Deutschland: Klinge.
Artikel Wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften bzw. Journals werden nach folgender Struktur im APA Literaturverzeichnis aufgeführt:

Nachname der/des Verfassenden, Initial(en). (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Fachzeitschrift, Band(Ausgabe), Seiten. https://doi.org/DOI
Internetquellen Name, Vorname (Initialen). (Jahr, Tag Monat). Titel. Name der Website. URL

Schmidt, M. (2010, 01. Dezember). Richtig zitieren. Webjournal. https://webjournal.com/richtig-zitieren
   

APA Zitieren: Sonderregeln und Tipps

Die APA Richtlinien werden regelmäßig überarbeitet. Wenn Sie also für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit den APA-Standard verwenden möchten, sollten Sie schauen, welche aktuellen Regeln gelten. In der Überarbeitung von Zitation APA 6 auf Zitation APA 7 wurden unter anderem die nachfolgenden Anpassungen vorgenommen:
yes Der Textverweis für Publikationen mit drei oder mehr Autoren bzw. Autorinnen wird ab der ersten Angabe gekürzt. Es wird lediglich ein Autor bzw. eine Autorin benannt und der Rest wird mit et al. verwiesen. (Schmidt et al., 2020)
yes Im Literaturverzeichnis können bis zu 20 Autoren und Autorinnen mit Nachnamen und Initial des Vornamens genannt werden. Bis zur Zitation APA 6 waren es maximal 7.
yes Für Online-Artikel wird die DOI im gleichen Format wie Webseiten angegeben.
yes Es ist nicht mehr notwendig, das Abrufdatum der Online-Quelle anzugeben.
Darüber hinaus setzen die neuen Richtlinien auf eine inklusive wie vorurteilsfreie Sprache.