Inhaltsverzeichnis
- Einen perfekten Fragebogen erstellen – Tipps und Tools
- Schritte zur Erstellung des Fragebogens
- Fragen sammeln
- Fragen auswählen
- Die Befragten auswählen
- Auswertung und Datenanalyse
- Übersicht der Fragetypen für deinen Fragebogen
- Die besten Tools für den idealen Fragebogen
- SurveyMonkey
- Word
- Google Docs Formular
- Was ist beim Layout der Fragebogen zu beachten?
- Tipps zu Frageformulierung für den Fragebogen
- Fazit
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du dir verschiedene Forschungsmethoden zunutze machen. Welche Methode du wählst, ist immer vom Thema deiner Arbeit und der zugrunde liegenden Forschungsfrage abhängig.
Eine besonders in der empirischen Forschung viel genutzte Methode ist die Umfrage, die sich gut dafür eignet, theoretische Themen praxisnah zu behandeln. Umfragen können sowohl in der quantitativen, als auch in der qualitativen Forschung Anwendung finden. Die Grundlage einer wissenschaftlichen Umfrage bildet ein Fragebogen, welcher es im Anschluss ermöglicht, die Fragestellung anhand der gegebenen Antworten zu überprüfen.
Schritte zur Erstellung des Fragebogens
Damit du die Ergebnisse deiner Umfrage auch optimal nutzen kannst, muss dein Fragebogen logisch aufgebaut sein, die Fragen sollten sich stets auf das Thema deiner Arbeit bzw. die zugrundeliegende Forschungsfrage beziehen. Weiterhin musst du dir überlegen, welche Art von Fragen möglichst zielführend für deine Forschung und die Beantwortung deiner Forschungsfrage sind (offene, geschlossene, demografische oder Mischformen) und an welche Zielgruppe du deine Umfrage richtest. Bei der Erstellung des Fragebogens kannst du dich an folgenden Schritten orientieren:Fragen sammeln
Zunächst einmal gilt es passende Fragen zusammenzutragen, hierzu bietet sich beispielsweise ein Brainstorming an. Die Fragen sollten selbstverständlich einen Bezug zu deiner Forschungsfrage aufweisen und möglichst zielgerichtet formuliert werden. Stelle dir dabei immer selbst die Frage, was genau du von dem Befragten wissen möchtest. So kannst du den ersten Entwurf deines Fragebogens, den sogenannten Prototyp, erstellen.- Achte bei der Formulierung darauf, möglichst kurze und prägnante Fragen zu stellen.
- Stelle ausschließlich neutrale Fragen, ohne zu suggerieren.
- Überprüfe deine Fragen auf überflüssige oder doppelte Fragen und sortiere diese aus.
Fragen auswählen
Wenn du eine Auswahl getroffen hast, unterziehe diese Auswahl einem erneuten kritischen Blick und sortiere Fragen aus, die sich mit anderen überschneiden und treffe deine finale Auswahl. Generell werden Fragebögen eher akzeptiert, wenn es sich um eine überschaubare Anzahl an Fragen handelt. Hinweise für die richtige Formulierung deiner Fragen findest du weiter unten im Artikel.Die Befragten auswählen
Um geeignete Teilnehmer für deine Umfrage zu finden, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst einen Aushang am Schwarzen Brett in deiner Uni verwenden, Familie, Freunde und Bekannte fragen, in sozialen Netzwerken Aufrufe starten oder auch spezielle Online-Plattformen für die Suche nach Umfrageteilnehmern nutzen. Die Teilnehmer deiner Umfrage haben unter Umständen einen großen Einfluss auf die Ergebnisse der Umfrage, in vielen Fällen ist es ratsam, eine genaue Zielgruppe zu definieren.Auswertung und Datenanalyse
Die Auswertung und Analyse der Ergebnisse deiner Umfrage ermöglicht es Schlüsse zu ziehen, die deine Forschungsfrage beantworten oder von dir aufgestellte Hypothesen bekräftigen können. Es ist daher wichtig, deine Fragen möglichst so zu formulieren, dass die Antworten brauchbare bzw. verwertbare Informationen für deine Fragestellung liefern.Übersicht der Fragetypen für deinen Fragebogen
Die Fragen, die du für deine Umfrage verwendest, sind stark von dem Ziel der Befragung abhängig. Während in der qualitativen Forschung meist offene Fragen genutzt werden, kommen bei quantitativen Forschungen in der Regel standardisierte Fragebögen zum Einsatz. Welche Art von Fragen du wählst, bestimmt die Möglichkeiten der Umfrageteilnehmer zu antworten. Allgemein lassen sich Fragen in folgende Kategorien bzw. Gruppen einteilen:Fragetyp | Beispiel | |
Offene Frage | Bei offenen Fragen können die Teilnehmer ihre Antworten frei formulieren. | Was halten Sie von einem generellen Tempolimit? |
Geschlossene Frage | Antwortmöglichkeiten werden vorgegeben. | Machen Sie regelmäßig Urlaub? [ ] ja [ ] nein |
Listen-Frage | Bei Listen-Fragen können Teilnehmer zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten auswählen. | Wie oft nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel? [ ] nie [ ] selten [ ] oft [ ] regelmäßig |
Bewertungsfrage | Bewertungsfragen werden meist als Multiple-Choice-Fragen gestellt. | Zutreffendes Bitte ankreuzen: Die Ampelregierung leistet gute Arbeit. [ ] volle Zustimmung [ ] stimme eher zu [ ] keine Meinung [ ] stimme eher nicht zu [ ] keine Zustimmung |
Ranking | Bei einem Ranking bewerten die Umfrageteilnehmer einzelne Elemente, häufig in Form einer Zahlenskala. | Bewerten Sie ihre Zufriedenheit mit Versanddienstleistern auf einem Ranking von 1 bis 10. (1 = sehr zufrieden, 10 = absolut unzufrieden) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Quantitätsfrage | Quantitätsfragen beziehen sich immer auf eine bestimmte Menge. | Wie viele Überstunden haben Sie im letzten Jahr geleistet? Anzahl: |
Die besten Tools für den idealen Fragebogen
Ein idealer Fragebogen stellt die Daten und Informationen möglichst übersichtlich dar. Nur wenn die Fragen richtig verstanden werden, können Umfrageteilnehmer Antworten geben, die auch repräsentativ sind.Es gibt eine große Anzahl an Software-Tools, die die Erstellung eines Fragebogens stark vereinfachen. Die Tools bieten viele nützliche Zusatzfunktionen, wie etwa das Einfügen von Grafiken oder vordefinierte Felder für demografische Fragen (Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnort etc.). Zu den besten und beliebtesten Tools für die Fragebogen-Erstellung zählen unter anderem:
SurveyMonkey
SurveyMonkey ist eine der größten Plattformen für Online-Befragungen. Die kostenlose Basisversion ermöglicht es dir bis zu 100 Fragebögen mit jeweils 10 Fragen zu erstellen, erst wenn du mehr benötigst, musst du einen kostenpflichtigen Tarif wählen. SurveyMonkey bietet sogar eine Funktion für Vorschau und Test von Umfragen.Word
Wenn du das Textverarbeitungsprogramm Word nutzt, kannst du auf Fragebogen Vorlagen zurückgreifen. Diese findest du unter „Formulare“ > „Quiz und Test“. Die Vorlagen sind mit standardisierten Texten versehen, die du individuell verändern kannst.Google Docs Formular
Dieses simple Tool von Google eignet sich für die Erstellung von Umfragen aller Art. Neben zahlreichen individuellen Vorlagen kannst du das Design auch ganz nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen.Was ist beim Layout der Fragebogen zu beachten?
Ein perfekter Fragebogen beinhaltet nicht nur gut ausgewählte Fragen, sondern sollte auch optisch ansprechend gestaltet werden. Du kannst ein völlig eigenes Layout erstellen oder dich an Vorlagen anderer wissenschaftlicher Fragebögen als Beispiel orientieren. Es gibt keine richtige oder falsche Herangehensweise an das Layout, wichtig ist, dass du folgende Punkte beachtest:- Wähle einen prägnanten Titel für deine Umfrage.
- Zwischen den einzelnen Fragen auf einer Seite sollte genügend Raum gelassen werden. Nutze Absätze, Überschriften und ggf. Unterüberschriften
- Nutze eine ausreichend große und leicht zu lesende Schriftart.
- Stelle sicher, dass ausreichend Platz für geschriebene Antworten zur Verfügung steht.
Tipps zu Frageformulierung für den Fragebogen
Generell solltest du deine Fragen so spezifisch und konkret wie möglich formulieren. Plane für die Formulierung der Fragen ausreichend Zeit ein, um zu gewährleisten, dass die Antworten hilfreich für deine Forschungsfrage sind und sich bestmöglich verwerten lassen. Die Formulierung der Fragen können einen wesentlichen Einfluss auf die Antworten der Befragten haben. Folgende Tipps können dir helfen, die Fragen für deinen Fragebogen zu formulieren:- Nutze einfache Formulierungen und verzichte weitestgehend auf Fachbegriffe und Abkürzungen.
- Halte die Fragen möglichst kurz, um Probleme beim Textverständnis zu vermeiden.
- Prüfe die Fragen immer auf ihren Inhalt und streiche nicht relevante Aspekte konsequent heraus.
- Stelle sicher, dass sämtliche Fragen einen Bezug zu deiner Forschungsfrage aufweisen.
- Formuliere stets neutral und ohne Wertung.