Inhaltsverzeichnis
- Eine Abirede halten – eine gute Vorbereitung ist das A und O!
- Die Abiturrede als persönliche Herausforderung
- Lernen, eine Abirede zu halten
- Diese Dinge können Erwähnung finden
- Eine Abirede halten – DOs und DON‘Ts
- Ablaufplan und Dauer der Rede
- Eine fesselnde Einleitung ebnet dem Redner den Weg
- Im Hauptteil kommt Stimmung auf
- Weitere Tipps für den Hauptteil
- Den Vortrag schließen
- Wie man als Redner Menschen in seinen Bann zieht
- Die “Rede“ als Teil des Lehrplans
- Eine Abirede halten – abschließende Bemerkungen
Die Abiturrede als persönliche Herausforderung
Ein Jahrgang besteht aus einer Vielzahl an Schülern – die Zeit an dem Abend der Verabschiedung reicht keinesfalls aus, damit jeder Abgänger zu Wort kommen kann. Außerdem würde die Aufmerksamkeit der Leute spätestens nach der zehnten Rede deutlich schwinden, sodass diese dem Sprecher nicht mehr zuhören. Aus diesem Grund halten nur ausgewählte Schüler eine Rede über die Abiturzeit.Die Entscheidung für einen Sprecher treffen für gewöhnlich die Abgänger selbst (beispielsweise jeder Kurs bzw. jede Klasse): Es gilt, zu überlegen, wer wie für diese Aufgabe gemacht ist und wer Talent darin hat, das Thema Schule kreativ zu umreißen. Ebenso können Lehrkräfte darum gebeten werden, ein paar Worte über den Jahrgang zu verlieren.
- Hinweis: Niemand sollte “an das Mikrofon geschubst“ werden, um eine Rede zu halten – liegt einer Person das Sprechen vor einem großen Publikum nicht, sollte die Wahl auf einen anderen Schüler bzw. eine andere Schülerin fallen.
Lernen, eine Abirede zu halten
Es gibt sicherlich den einen oder anderen, der auch dann eine gute Rede hält, wenn er sich erst zehn Minuten zuvor Gedanken über die Inhalte seiner Ansprache macht; kleine Fauxpas werden einfach mit einem charmanten Lächeln vertuscht. Besser ist allerdings eine gute Vorbereitung auf die Abiturrede! Was diese beinhalten sollte, wie lang die Ausführungen sein müssen und was es sonst noch zu beachten gilt, wenn man eine Abirede halten möchte wird in den folgenden Abschnitten thematisiert.
Diese Dinge können Erwähnung finden
- Der erste Tag an der weiterführenden Schule
- Das Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft
- Klassenfahrten und Ausflüge
- Andere Höhepunkte, Erinnerungen und Anekdoten
Des Weiteren kommt keine Abirede ohne Danksagung an die Lehrer, Eltern, Mitschüler und andere Unterstützer aus, ohne die es dem Vortragenden nicht möglich gewesen wäre, den Schulabschluss zu erreichen. Diese Phase der Rede eignet sich beispielsweise auch, um die Dankbarkeit der Schüler gegenüber den Lehrkräften mit kleinen Präsenten und Andenken auszudrücken.
- Die Fähigkeit, Kritik zu üben: Die Rede beim Abgang vom Gymnasium bietet auch die Chance, ggf. angebrachte Kritik gegenüber den Lehrkräften und der Schulverwaltung zu äußern. Wichtig ist hierbei, dass die Kritik fair bleibt und nicht in Vorwürfe oder gar Beleidigungen ausartet.
Eine Abirede halten – DOs und DON‘Ts
Nicht nur wer den Dozenten und der Schulleitung einige “Tipps“ geben möchte, sollte beim Halten der Abiturrede die folgenden Punkte beachten.DOs | DON‘Ts |
Erinnerungen an die Schulzeit | Starke Vorwürfe und Beleidigungen |
Anekdoten, Danksagungen, Ausblick in die Zukunft | Einzelne Lehrer oder Schüler/Schülerinnen als Thema |
- Tipp: Um die passenden Worte für die Rede zu finden, kann eine Mindmap erstellt werden.
Ablaufplan und Dauer der Rede
Da man nicht der oder die Einzige sein wird, der/die eine Rede auf dem Abiball hält, sollte man sich ein zeitliches Limit für die Ansprache setzen. Der Vortrag sollte nicht länger als fünf bis zehn Minuten dauern. Andernfalls läuft der Redner Gefahr, dass ihm die Anwesenden nach einiger Zeit nicht mehr zuhören. Die folgende Gliederung hilft dabei, diesen Umfang der Ansprache einzuhalten.
Eine fesselnde Einleitung ebnet dem Redner den Weg
Die ersten Worte der Rede sind entscheidend für den weiteren Ablauf. Soll heißen: Nur mit einer interessanten Einleitung zieht der Redner das Interesse der Gesellschaft auf sich. Ein Zitat, eine Anekdote oder ein Witz sind hervorragend als Einstieg geeignet. Man kann beispielsweise Bezug auf das Motto des Jahrgangs nehmen und dieses als Opener nutzen.
Im Hauptteil kommt Stimmung auf
Für den Hauptteil kann der oder die Vortragende seine/ihre erstellte Mindmap zu Hilfe nehmen. Die Punkte sollten in einer logischen Reihenfolge “abgearbeitet“ werden und man sollte sich Aspekte markieren, die man unbedingt ansprechen möchte. Erfahrungen zeigen zudem, dass es sich lohnt, Anekdoten und Gags mit ernsteren Themen, wie eine kritischen Analyse abzuwechseln.
Weitere Tipps für den Hauptteil
- Die Sätze sollten möglichst kurzgehalten werden. Verschachtelte Aussagen sind für die Zuhörer nämlich schwer nachzuvollziehen.
- Nach jedem Thema sollte eine kurze Pause erfolgen, damit die Gäste das Gesagte verarbeiten können.
- Wörtliche Wiederholungen sind zu vermeiden.
- Das Gesagte kann durch stilistische Mittel (rhetorische Fragen, Metaphern, Personifikationen, …) unterstützt werden.
- Karikaturen u.Ä. lockern den Vortrag auf.
Den Vortrag schließen
Das Wichtigste wurde im Hauptteil gesagt. Somit kann der Schlussteil der Rede kurz und prägnant ausfallen. Genau wie in der Einleitung sind Zitate, rhetorische Fragen, ein Witz u.Ä. gute Mittel, um die Rede abzurunden. Ebenso kann der Sprecher einen Bezug zur Einleitung herstellen.Wie man als Redner Menschen in seinen Bann zieht
Hat man den Inhalt seines Vortrags geplant, empfiehlt es sich, diesen mehrmals zu Hause vor dem Spiegel zu üben. So prägt man sich die Rede nicht nur ein, sondern man nimmt sich zudem aus der Perspektive der Zuhörer wahr. Somit kann man an seiner Körpersprache arbeiten und beispielsweise üben, beim Vortragen den Blickkontakt zu den Gästen aufrechtzuhalten.- Merke: Eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung hat maßgeblichen Anteil am Erfolg der Abirede. Trägt man diese dann noch vollkommen frei vor, kann man sich dem Applaus der Zuhörer und der Zufriedenheit der Mitschüler sicher sein.